R. Wiegels: Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?
* inkl. ges. MwSt. und Versand
Wiegels, Rainer (Hrsg.)
Die Varusschlacht
Wendepunkt der Geschichte?
2007. 1. Auflage
132 Seiten mit 148 farbigen und 22 s/w-Abbildungen und Karten. 21 x 28 cm. Gebunden.
Varus, gib mir meine Legionen wieder!
Mit den Entdeckungen in Kalkriese hat die Jahrhunderte lange Suche nach dem Ort der Schlacht, in welcher der römische Statthalter Varus mit drei Legionen von germanischen Cheruskern unter Arminius vernichtend geschlagen wurde, ein (vorläufiges) Ende gefunden. Die Kleinarbeit der Archäologen lässt nicht nur die Schlacht vor den Augen der Leser entstehen, sondern vermittelt gleichzeitig eine Vorstellung vom Alltag eines römischen Heeresverbands.
Die Autoren, namhafte Archäologen und Historiker, ordnen die Varusschlacht in den historischen Kontext der römisch-germanischen Beziehungen ein. Neueste Forschungen zeichnen ein faszinierendes Bild von Zusammenleben und Krieg zwischen Römern und Germanen in den Grenzregionen rechts des Rheins.
Über die Autoren:
Rainer Wiegels ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück.
Die Autoren forschen unmittelbar vor Ort: in Kalkriese, Haltern und Waldgirmes.
Inhalt:
- Die Varusschlacht - ein unlösbares Rätsel?
- Kalkriese - Ort der Varusschlacht?
- Die Ausgangslage: Germanenbegriff und Germanenvorstellung in caesarischer und im frühen Principat
- Germanische Besiedlung und Verkehrswege
- Kommunikationslinien
- Römische Germanienpolitik in nachcaesarischer Zeit
- Zwischen Herrschaftssicherung und Integration
Die Zeugnisse der Archäologie
- Zwischen Mittelrhein und Elbe
Einheimische Siedlungsplätze und römische Präsenz
- Städte in Germanien
Der Fundplatz Waldgirmes
- Immensum bellum ein gewaltiger Krieg
Art.-ID | 38233 |
Zustand | Neu |
Modell | 2219217605 |
Hersteller | Theiss Verlag wbg |